menschliches AugeBeim Menschen, ein Organ mit spezialisierter Bedeutung, das visuelle Bilder erhalten kann, die dann zum Gehirn getragen werden.
Das Auge wird vor mechanischen Wunden geschützt, indem sie in eine Steckdose oder Umlaufbahn eingesperrt werden, die aus Teilen mehrerer Knochen des Schädels besteht, um eine Pyramide auf vier Seiten zu bilden, deren Apex -Punkt im Kopf festgelegt wird. Somit besteht der Umlaufboden aus Teilen der Oberkiefer-, Zygomatischen und Palatinknochen, während das Dach aus dem Orbitalknochen des Frontalknochens und dahinter durch den geringeren Flügel des Sphenoids besteht. DER Das optische Foramen, die Öffnung, durch die der Sehnerv zum Gehirn zurückkehrt und die große ophthalmische Arterie in die Umlaufbahn eindringt, befindet sich auf der Nasenseite der Spitze. Der obere Orbitalriss ist ein größeres Loch, durch das die großen Venen und Nerven passieren. Diese Nerven können nicht -visuelle sensorische Botschaften transportieren – z. B. Schmerzen – oder es können motorische Nerven sein, die die Muskeln des Auges steuern. Es gibt andere Risse und Kanäle, die die Nerven und Blutgefäße übertragen. Der Augapfel und seine funktionellen Muskeln sind von einer Schicht Orbitalfett umgeben, die ein bisschen wie ein Kissen wirkt und eine glatte Drehung des Augapfels an einem praktisch festen Punkt, dem Drehzentrum, zu ermöglichen. Die Projektion der Wimpern – Proptose – in Exophthalmischer Kropf wird durch die Sammlung von Flüssigkeit im Orbital -Fettgewebe verursacht.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die vordere Oberfläche der Augenkugel, die Hornhaut, feucht bleibt. Dies wird von den Augenlider durchgeführt, die während der Uhrzeit die Sekrete des Tränengeräts und andere Drüsen auf der Oberfläche in regelmäßigen Abständen fegen und während des Schlafes die Augen bedecken und die Verdunstung verhindern. Die Abdeckungen haben die zusätzliche Funktion, Verletzungen durch Fremdkörper durch das Funktionieren des blinkenden Reflexes zu verhindern. Die Deckel sind im Wesentlichen Falten von Stoffen, die die Vorderseite der Umlaufbahn bedecken, und wenn das Auge geöffnet ist und eine Mandelgeöffnung hinterlässt. Mandelpunkte werden Canthi genannt; dass die nächste Nase das Innenraum ist Canthus und der andere ist der Außenkanthus. Der Deckel kann in vier Schichten unterteilt werden: (1) die Haut, die Drüsen enthält, die sich auf der Oberfläche des Deckelsrandes und den Wimpern öffnen; (2) eine Muskelschicht, die hauptsächlich enthält Orbicilaris besetzte Muskeln und verantwortlich für die Schließung des Deckels; (3) Eine faserige Schicht, die der Abdeckung ihre mechanische Stabilität verleiht, wobei ihre Hauptteile die sind Tarsons -Platten, die bei der Öffnung zwischen den Deckeln direkt verängstigt sind, genannt die Palpebralöffnung; und (4) die innere Schicht des Deckels, Teil der Bindehaut. Die Bindehaut ist eine Schleimhautmembran, mit der der Augapfel an der Umlaufbahn und den Deckeln befestigt wird, aber ein beträchtliches Drehgrad der Augenkugel in der Umlaufbahn ermöglicht.
Die Bindehaut
Die Bindehautlinien legt die Deckel aus und lehnt sich dann auf die Oberfläche des Augapfels, wodurch eine äußere Beschichtung zum vorderen Teil darstellt und im transparenten Augebereich, der Hornhaut, endet. Der Teil, der die Deckel auskleidet palpebraler Teil der Konjunktiv; Der Teil, der das Weiß des Augapfel bedeckt Bulbar -Konjunktiv. Zwischen der Bulbar und der palpebralen Konjunktiv gibt es zwei lose redundante Teile, die Ecken bilden, die sich zum Äquator des Globus vermehren. Diese Ecken werden als obere und untere Vordere bezeichnet, oder Bindehautbeutel; Es ist die Entspannung der Konjunktiva zu diesen Punkten, die die Bewegungen von Deckel und Wimpern ermöglicht